29 ungewöhnlich einfache, aber
kraftvolle Wege
für mehr Kreativität

Kapitel 6
Storytelling & Fantasie

Dein Gehirn braucht keinen Plan.

Es braucht ein Spiel.

Mach Fehler. Mach Quatsch. Mach’s trotzdem. Das ist Kreativität.

Viele denken, Kreativität sei ein ernster, komplizierter Prozess. Etwas, das man »richtig« machen muss. Doch das ist genau der Denkfehler, der dich blockiert! Kreativität entsteht nicht durch Druck oder Perfektion – sie wächst aus Neugier, Spielfreude und der Erlaubnis, einfach mal Quatsch zu machen.

Genau hier setzt dieses Cluster an: spielerische Kreativität. Keine Regeln, keine Angst vorm »Scheitern«, sondern unkonventionelle, überraschende Übungen, die dein Gehirn aus der Routine reißen. Hier darfst du dich selbst überraschen, Neues ausprobieren und entdecken, wie leicht Kreativität wirklich sein kann.

Dein eigenes Monster

Überraschung pur für dich

Dieses Modul ist Fantasie pur – und mehr als Spielerei. Du erfindest ein Wesen. Vielleicht seltsam. Vielleicht witzig. Vielleicht fies. Aber dieses Monster kommt aus dir. Es hat eine Geschichte. Eine Stimme. Eine Eigenart. Und plötzlich zeigt es dir Seiten an dir selbst, die du noch nicht kanntest.

Ein fantasievolles, tiefgründiges Modul über Selbstwahrnehmung, Storytelling und kreative Identität. Es bringt Leichtigkeit, Humor – und überraschende Erkenntnisse.

Mach dein Monster sichtbar. Und staune, was passiert.

Mit Wörtern spielen

Inspiration aus der Sprache

Ein seltsames Wort. Ein Satz, der hängen bleibt. Und plötzlich – eine Idee.

Dieses Modul spielt mit Sprache – und zwar so, wie du es lange nicht mehr gemacht hast. Zufällige Worte werden zu kreativen Funken. Du baust Sätze, die keinen Sinn ergeben – und genau deshalb neue Bedeutung bekommen. Für Rationalisten klingt das absurd. Für Kreative ist es ein Geschenk. 

Dieses Modul »Das zufällige Wortspiel – Inspiration aus der Sprache« ist ideal, wenn du mit Worten arbeitest (oder möchtest), neue Denkpfade suchst oder deinen Kopf „anders“ herausfordern willst. Inklusive absurder Satzideen, Schreibimpulsen und kreativen Experimenten mit Sprache.

Dein Gedicht

Mach ein Gedicht aus dem, was das Leben dir heute zugeflüstert hat.

Hast du heute hingehört? Beim Busfahren, im Café, im Treppenhaus? Dieses Modul ist eine Einladung zum Lauschen – und zum Verwandeln. Du sammelst Wörter, die dir begegnen. Nebensätze. Gesprächsfetzen.

Und daraus entsteht ein Gedicht. Oder eine Mini-Geschichte. Oder ein Vers voller Leben. Eine stille, poetische Übung, die Achtsamkeit, Sprache und Fantasie verbindet.

Perfekt für alle, die Kreativität mit Gefühl, Tiefe und einem Hauch Magie erleben wollen.

Du brauchst keine Schreiberfahrung – nur offene Ohren.

Zeitreise-Methode

Reise in eine andere Epoche – und bring eine Idee mit zurück.

Was würde Da Vinci mit einem Tablet machen? Wie würde ein mittelalterlicher Gaukler Instagram nutzen? Diese Übung nimmt Dich mit auf kreative Zeitreisen: Du lässt heutige Herausforderungen durch das Denken vergangener Jahrhunderte neu entstehen.

Du versetzt Dich in andere Zeiten – und bringst völlig neue Lösungen zurück ins Jetzt. Diese Übung kombiniert Fantasie, Perspektivwechsel und kreatives Storytelling auf verblüffende Weise.

Mach Dich bereit für eine Runde Gedanken-Zeitreise! Du wirst staunen, was du mitbringst.

zeitreise_mock
umgekehrte_Inspiration_mock_2041

Umgekehrte Inspiration

Entdecke völlig neue Möglichkeiten.

Was wäre, wenn du bewusst nach dem Gegenteil einer/deiner Idee suchst? In diesem Modul geht’s um eine der kraftvollsten, aber am seltensten genutzten Kreativtechniken: die Umkehrung. Du beginnst mit dem, was du nicht willst – und findest dadurch Wege, die du vorher nie gesehen hättest.

Gerade für strukturierte, rational denkende Menschen eine spannende Einladung: Denn hier darfst du absichtlich „falsch“ denken, um richtig kreativ zu sein. Eine Übung, die Denkgrenzen löst, spielerisch provoziert und erstaunlich oft echte Aha-Erlebnisse liefert.

Wunderbar geeignet, um eingefahrene Ideen zu sprengen – oder neue Story-Ideen zu finden.

ÜBERRASCHEND. ANDERS. EHRLICH. AUTHENTISCH. NACHHALTIG.

Die wichtigsten Fragen auf einem Blick

Ein weitverbreiteter Irrtum. Kreativität ist keine Gabe für wenige, sondern eine Fähigkeit, die jeder Mensch besitzt – egal, ob du zeichnen kannst, Gedichte schreibst oder einfach nur gerne neue Wege ausprobierst. Die Methoden hier zeigen dir, dass Kreativität vielmehr eine Haltung zum Leben ist. Es geht darum, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen, neu zu kombinieren, spielerisch zu sein – nicht darum, ein „Talent“ zu beweisen. Du wirst entdecken: Das, was du für „nicht kreativ“ gehalten hast, war oft nur eine alte, überholte Vorstellung davon, wie Kreativität aussehen muss

Genau dafür sind die Module gemacht. Viele Übungen funktionieren in 10 Minuten oder sogar nebenbei im Alltag. Es geht hier nicht darum, ein großes Kunstwerk zu schaffen, sondern darum, neue Denk-Impulse zu setzen, kleine Wahrnehmungswechsel zu erleben und die eigene Fantasie wachzukitzeln. Kreativität beginnt nicht, wenn du Zeit übrig hast – sie zeigt sich, wenn du bereit bist, dich mitten im Alltag auf eine neue Sichtweise einzulassen. Du kannst sofort loslegen – ohne Druck, ohne Aufwand.

Gerade dann. Denn viele Methoden hier sprechen gezielt die Seite in dir an, die vielleicht zu kurz kommt: deine Intuition, dein Bauchgefühl, dein spielerischer Zugang zum Denken. Kreativität ist nicht das Gegenteil von Rationalität – sie ergänzt sie. Es geht nicht darum, Logik zu verdrängen, sondern sie mit anderen Denkformen zu verweben. Wenn du bisher vor allem logisch, analytisch oder systematisch gearbeitet hast, wirst du überrascht sein, wie inspirierend und befreiend diese andere Art zu denken sein kann.

Diese Module bringen dich nicht dazu, etwas Bestimmtes zu malen, zu schreiben oder zu tun. Sie bringen dich in Kontakt mit deiner Art, kreativ zu denken, wahrzunehmen und zu handeln. Statt Anleitungen zum „So geht Zeichnen“ bekommst du Denk- und Wahrnehmungstools, mit denen du dein eigenes kreatives System entwickelst. Es geht nicht um Ergebnisse. Es geht um Einsichten. Und genau das ist der Unterschied: Du wirst hier nicht besser in einer Technik – sondern freier im Denken.

„Nein. Die Tipps und Übungen sind einfach und alltagstauglich – ideal für jeden, der kreativer denken und handeln möchte.“

Was andere sagen: