kreatives Wissen

Kreativität auf allen Wegen und mit allen Sinnen. Egal ob im Berufsalltag, im Job, zu Hause oder im Alltag. Kreativität ist ein Schlüssel zu mehr Selbstbewusstsein und Erfolg.

Das Geheimnis der Kreativität

Kreativität gilt als Schlüsselfaktor in der menschlichen Entwicklung und Kultur. Denn nur so können wir Neues schaffen und innovative Lösungen finden – egal ob Musiker, Künstler oder genialer Erfinder und Wissenschaftler. Aber wie entsteht Kreativität? Was passiert in unserem Gehirn? Und lässt er sich beeinflussen? Die Fähigkeit zu kreativem Denken ist tief in uns verwurzelt, auch wenn dies nicht bei allen gleichermaßen ausgeprägt ist. Das können Aha-Erlebnisse und kreative Geistesblitze genauso sein wie die Fähigkeit, komplexe Probleme effizient und richtig zu lösen. Worauf diese Fähigkeit jedoch beruht und welche neurophysiologischen Prozesse dahinter stecken, versucht die Wissenschaft schon lange zu enträtseln.

AB WANN IST MAN EIGENTLICH KREATIV?

Kreativität braucht ständig Nahrung. Du kannst Kreativität lernen und dein Selbstbewusstsein stärken.

Das semantische Gedächtnis

Jeder ist kreativ – aber die Fähigkeit und Motivation, kreativ zu sein, ist nicht bei allen gleich.

Aber warum? Dazu müssen wir zunächst verstehen, wie kreatives Denken funktioniert – und wo es in unserem Gehirn passiert. Eine wichtige Grundlage für unsere Kreativität ist die Fähigkeit des Gehirns, gespeicherte Informationen abzurufen. Ausgangspunkt ist die Frage, die wir für kreatives Denken brauchen: »Ideen entstehen nicht aus dem Nichts: Es wird allgemein angenommen, dass sie durch das Suchen, Reorganisieren und Kombinieren von Informationen entstehen, die bereits in unserem semantischen Gedächtnis gespeichert sind.« erklärt die Neurowissenschaftlerin Marcela Ovando-Tellez von der Universität Sorbonne in Paris.

Kreativität nicht nur im Alltag. Auch im Job ist Kreativität bei der Lösung von pProblemen und Hindernissen ein wichtiger Schlüsselfaktor.

Die Wurzel der Kreativität

Kreatives Denken ist kein Phänomen der Neuzeit:

Schon unsere frühen Vorfahren bewiesen ihre Kreativität vor Zehntausenden von Jahren, indem sie bessere Steinwerkzeuge erfanden, neue Kleidungs- und Wohnformen entwickelten oder beeindruckende Kunstwerke auf hohen Mauern hinterließen. Kreativität gilt tatsächlich als eine der wesentlichsten Eigenschaften, die Menschen von seinen tierischen Verwandten unterscheidet.

Um zu überleben entwickelte der Homo sapiens über die Zeit eine bemerkenswerte Eigenschaft – die Kreativität. Innovation, Flexibilität, vorausschauende Planung und die kognitiven Voraussetzungen für Symbolik und Selbstbewusstsein.

Auf der Suche nach Kreativität? Kreatives Denken und Handeln eröffnet dir völlig neue Perspektiven – auf allen Wegen und mit allen Sinnen. Egal ob im Berufsalltag, im Job, zu Hause oder im Alltag. Kreativität ist ein Schlüssel zu mehr Selbstbewusstsein und Erfolg.

Hat das mit Kreativität zu tun?

Wie und unter welchen Umständen erfolgt Veränderung und Transformation? Kreativität ist dabei eine Schlüsselkomptenz, der Motor oder wenigstens der Treibstoff. Kreativität als solches ist ein faszinierendes und zugleich hochkomplexes Phänomen. Kreativität passt sich ständig an neue Situationen und Herausforderungen an und hilft, sich in unbekannten Situationen zurechtzufinden und/oder Lösungen für neue Probleme zu finden. Ob für die individuelle und permanente gesellschaftliche Veränderung und Anpassung und/oder als Kraftquelle, Inspiration, Mitmacher und Lösungsansatz  im Alltag und oder im Beruf, Kreativität überwindet Grenzen. 

WAS BRAUCHT MAN UM KREATIV ZU SIGN?