Unsere Pflicht zu lernen

Wie helfen uns die stoischen Prinzipien im kreativen Alltag?

Seneca formulierte: Unsere Pflicht zu lernen. Zitat: „Du sollst mich lehren wie Odyssee zu sein – meine Heimat, meine Ehefrau und meinen Vater zu lieben, und selbst, nachdem ich Schiffbruch erlitten hätte, weiterzusegeln, stets diese ehrenhaften Ziele im Auge haltend.“

Wenn du auch sonst nicht viel von der  Odyssee verstanden hast, wirst du zumindest begriffen haben und verstehen, wie wichtig Durchhaltevermögen und wie gefährlich Selbstüberschätzung ist, und wie riskant Verführungen und Verlockungen sind. Unser Ziel ist es nicht, Prüfungen mit Bestnoten zu absolvieren und Lehrer zu beeindrucken. Wir lesen und lernen, um ein Leben als gute Menschen zu führen – immer und überall.

Einfach Besser Kreativ Sein: Kreativität im Alltag durch stoisches Denken fördern

Kreativität geht weit über das hinaus, was oft als kreative Ausdrucksformen wie Zeichnen oder Malen wahrgenommen wird. Kreativ zu sein bedeutet auch, alltägliche Herausforderungen neu zu betrachten und Lösungsansätze zu entwickeln. Stoische Prinzipien wie Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin – inspiriert von Denkern wie Seneca – helfen dabei, diese Kreativität zu entdecken und zu pflegen. Durch den Ansatz »Einfach Besser Kreativ Sign« wird Kreativität zu einer Lebenseinstellung, die deine Perspektive erweitert und dir hilft, im Alltag sinnvolle und innovative Wege zu gehen.

Wie hilft uns stoisches Denken, Kreativität im Alltag zu entwickeln?

Die stoische Philosophie lädt dazu ein, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und äußere Einflüsse bewusst zu filtern – ein Gedanke, der besonders im kreativen Prozess von Bedeutung ist. Durch stoisches Denken gelingt es dir, trotz Ablenkungen und Herausforderungen fokussiert zu bleiben. Stoiker wie Seneca betonten die “Pflicht zu lernen”, was bedeutet, an sich selbst und seinen Fähigkeiten kontinuierlich zu arbeiten. In der kreativen Praxis kann dies ein echter Durchbruch sein: Indem du den Fokus auf das Richtige legst und Ablenkungen entschlossen ignorierst, entwickelst du die Ruhe und Konzentration, die deine Kreativität im Alltag entfaltet.

Hier nur mal 4 Beispiele für kreative Anwendung im Alltag:

1. Entwickle tägliche Gewohnheiten, um fokussiert zu bleiben.

2. Setze klare Prioritäten bei Projekten und Aufgaben.

3. Halte deine Ideen fest – egal wie groß oder klein sie sind.

4. Übe dich in Geduld und akzeptiere Rückschläge als Teil des Lernprozesses.

Welche Vorteile bringt kreatives Denken im Alltag?

Kreativität ermöglicht es dir, Herausforderungen im Alltag auf unkonventionelle Weise zu begegnen. Stoisches Denken lehrt, dass es immer eine Lösung gibt – unabhängig davon, wie schwierig eine Situation erscheint. Wenn du diese Überzeugung in dein kreatives Denken übernimmst, beginnst du, Probleme als Chancen zu betrachten und Lösungen zu entwickeln, die jenseits traditioneller Wege liegen. Kreativität stärkt deine Resilienz, da sie dir hilft, in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. So nutzt du jede Herausforderung als Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und Selbstentfaltung.

Handlungsanleitungen für kreative Problemlösungen:

1. Betrachte Herausforderungen als Trainingsfeld für deine Kreativität.
___

2. Lerne, Nein zu sagen, um dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
___

3. Hinterfrage bestehende Muster und entwickle neue Ansätze.
___

4. Lasse dich nicht von sofortigen Ergebnissen beeinflussen, sondern arbeite langfristig.
___

Wie löst Kreativität innere Blockaden und Bedenken?

Viele Menschen fühlen sich blockiert, wenn es darum geht, kreativ zu sein. Ängste vor Misserfolg oder die Sorge, “nicht kreativ genug” zu sein, können solche Hürden sein. Hier kommt das stoische Prinzip des Durchhaltevermögens ins Spiel. Seneca und andere Stoiker betonten die Bedeutung der Selbstdisziplin und der mentalen Stärke. Du lernst, mit inneren Bedenken und Kritik umzugehen, indem du akzeptierst, dass Rückschläge Teil des kreativen Prozesses sind. Kreativität wird dadurch zu einer Art Befreiung: Sie löst dich von den Zwängen des Perfektionismus und gibt dir den Raum, mutige Ideen zu erkunden und dich selbst zu entfalten.

Schritte zur Überwindung von kreativen Blockaden:

1. Akzeptiere, dass Kreativität Zeit und Geduld erfordert.
___

2. Vertraue darauf, dass alle Ideen wertvoll sind.
___

3. Stelle dir vor, was im schlimmsten Fall passieren könnte, und erkenne, dass die Konsequenzen oft harmlos sind.
___

4. Mache dich frei von Selbstzweifeln, indem du bewusst akzeptierst, dass Fehler erlaubt sind.

Wie stärkt kreatives Denken unsere Resilienz und unser Durchhaltevermögen?

Senecas Lehre, immer weiterzumachen und das Ziel nie aus den Augen zu verlieren, ist für kreative Menschen besonders wertvoll. Kreativität und Resilienz sind eng miteinander verbunden, da der kreative Prozess oft von Rückschlägen und Herausforderungen begleitet wird. Durch stoisches Denken lernst du, kreativ und flexibel zu bleiben, auch wenn der erste Versuch scheitert. Anstatt dich von Misserfolgen ausbremsen zu lassen, betrachtest du sie als Chance zum Lernen und Wachsen. Auf diese Weise entwickelst du eine stabile Grundlage für kreative Projekte und persönliche Ziele, die dir hilft, selbst in turbulenten Zeiten durchzuhalten.

Praktische Tipps zur Steigerung der Resilienz durch Kreativität:

1. Nutze Rückschläge als Anstoß, neue Lösungen zu entwickeln.
___

2. Schätze kleine Erfolge als Meilensteine auf deinem Weg.
___

3. Umgehe Stress, indem du dich auf die Dinge konzentrierst, die du kontrollieren kannst.
___

4. Suche Inspiration in der Natur oder in anderen kreativen Werken.

Du kannst dir das E-Book kosten.frei downloaden. Fülle einfach das Formular aus und schon bist du mitten zwischen der Odyssee, Seneca und der Bedeutung der stoischen Gedanken für die Kreativität.

Mit der Anleitung für mehr Kreativität im Alltag durch das stoische Denken hast du viele Vorteile.

ERSTENS
Widerstandsfähigkeit:

Du lernst, wie Du mit Rückschlägen umgehst und diese als Teil des Wachstumsprozesses akzeptierst. Das E-Book hilft Dir, Resilienz zu entwickeln, indem Du lernst, mit Unvorhergesehenem kreativ umzugehen.

Zweitens
Mentale Flexibilität:

Durch den Fokus auf das „Lernen“-Prinzip förderst Du Deine geistige Beweglichkeit. Das E-Book zeigt Dir, wie Du Deinen kreativen Denkprozess anpassen kannst, um auf Herausforderungen agil zu reagieren.

DRITTENS
Selbstsicherheit: 

Mit mehr Selbstvertrauen deine Kreativität angehen. Indem Du in dem kreativen Prozess erkennst, wie stoisches Denken dir hilft, verlierst Du die Angst, zu scheitern, und gewinnst die Freiheit, Neues zu erschaffen.

Seit 2005 helfe ich, kreative Beginner, Fortgeschrittene und Kreativ-Profis wie dir dabei, deine unglaubliche Seite der Kreativität zu erkennen und das unfassbar riesige Potenzial freizusetzen.

Ich zeige dir, wie du mit deinen eigenen Fähigkeiten, Skills und Ressourcen kreativ(er) werden kannst.

ICH BIN ÜBERZEUGT, DASS DU SCHON JETZT VIEL »MEHR« KREATIVER BIST, ALS DU DENKST.

Und damit du sofort loslegen kannst, deine eigenen (noch) unbewusste Kreativität zu erkennen und deinen kreativen Flow zu leben, habe ich diese Anleitung für dich entwickelt.

Entstanden aus der Erfahrung und meinem Wissen als Professor für Design, Kreativität und Kommunikation.

ÜBERRASCHEND. ANDERS. EHRLICH. AUTHENTISCH. NACHHALTIG.

Ralf K. Röttjer ist bekannt aus:

Beginne jetzt, nicht morgen

Marc Aurel, ein großer Denker des Stoizismus, mahnte, Handlungen nicht aufzuschieben. In der Schnelllebigkeit unseres Alltags, wo die Stunden wie Sand durch unsere Finger rinnen, scheint es oft unmöglich, Zeit für Kreativität zu finden. Doch denke daran: Jeder Moment ist eine neue Chance. Beginne mit kleinen Schritten.  Es geht nicht darum, Meisterwerke zu schaffen, sondern den kreativen Prozess zu beginnen.

Als Kreativcoach und Professor für Design und Kommunikation liegt mein Fokus darauf, Menschen bei der Entfaltung ihrer kreativen Potenziale zu unterstützen.  Mit einer kreativen Lebenseinstellung kann man  Erfüllung und auch eine gesteigerte Zufriedenheit  erreichen.

Mein Ziel: Elementare Grundlagen der Kreativität zu vermitteln um dein Potenzial und deine Geschichten kreativ zu unterstützen. 
Mein Kreativ-Coaching konzentriert sich dabei auf  deine individuellen Erfahrungen und deine Bilder. Dieses Coachingprogramm hilft dir, gemeinsam mit Freude und Erkenntnis deine Projekte voranzubringen, Werke zu schaffen, und vielleicht deine Träume zu verwirklichen.

ÜBERRASCHEND. ANDERS. EHRLICH. AUTHENTISCH. NACHHALTIG.