WAS IST KREATIVITÄT EIGENTLICH?

Was ist Kreativität?

Manche Menschen sind unglaublich kreativ. Sie haben ständig neue Ideen und werden bewundert, als wären sie ein besonderes Talent. Diese Menschen haben einiges gemeinsam. Es erfordert Mut, Kritiktoleranz – und oft auch ein gewisses Maß an Organisation. Wir können viel von Ideenmenschen lernen. Dazu gehört auch, Raum und Zeit für Ideen zu schaffen.
Woher kommen gute Ideen?

Kreativität ist nicht gleich Kreativität.

Der Kuss einer Muse, göttliche Eingebung – schöpferisches Handeln hat etwas Mystisches. Das lateinische creare bedeutet etwas »hervorbringen, entstehen, erschaffen«; wo nichts war, wird etwas Sign.
Aber wie geht das? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit etwas entsteht, das das Etikett »kreativ« verdient? Und was heißt das überhaupt: kreativ?
Eine psychologische Definition:»I know it when I see it« „Ich weiß es, wenn ich es sehe“: So sicher man meint, entscheiden zu können, was kreativ ist und was nicht, so schwer lässt sich Kreativität als psychologisches Konstrukt eindeutig definieren. Kreativität muss beabsichtigt, neuartig und nützlich sein. Wenn ein Koch versehentlich ein paar Gewürze in eine Suppe fallen lässt und das Ergebnis buchstäblich ein Erfolgsrezept ist, gilt das nicht als kreativ.
Andererseits kann Neuheit weniger klar definiert werden und hängt auch vom betrachteten Arbeitsradius ab. Also, wer erfand das Telefon – und war das Werk von Alexander Graham Bell tatsächlich kreativer als … wie hieß er … ?

Die Formel für die Welt zu finden, ist sicherlich nützlich; im wissenschaftlichen Alltag hingegen ist es oft sehr hilfreich, eine Lösung zu finden, um die Kaffeemaschine oder den Toaster wieder zum Laufen zu bringen.

Es gibt einen Grund, warum Kreativität so schwer zu definieren ist. Es können verschiedene Ebenen und Teilkomponenten unterschieden werden. Kreativität ist eine spezifische kognitive Qualität, die viel mit Intelligenz gemeinsam hat. Bisher haben wir Kreativität als relativ homogenes Konstrukt gesehen.

Aber was ist kreativ? Und wer? Was charakterisiert den Ablauf des kreativen Prozesses und welche Umfelder begünstigen die Entfaltung kreativer Potenziale? Deshalb scheint eine Trennung notwendig. Rhodes (1961) tat dies: In seinem 4P-Modell unterschied er Person, Prozess, Produkt und Umgebung (Place). Alle vier tragen zum Verständnis von Kreativität bei. In Bezug auf die im Titel dieses Essays aufgeworfene Frage erscheinen mir jedoch die Umwelt – als scheinbar äußerer Zufall – und der Mensch besonders wichtig, weil jemand diese schwierige Arbeit machen muss. Es ist jedoch klar, dass die getrennte Betrachtung der verschiedenen Teile des Modells ziemlich akademisch ist und die anderen beiden Aspekte nicht einfach ausgeschlossen werden können.

Was ist das nun mit der »Kreativität«?
Immer wieder haben kreative Köpfe neue Ideen, Objekte oder sogar abstrakte Konzepte erfunden und geschaffen, die unsere Spezies kulturell, technisch oder sozial vorangebracht haben. Nicht nur in der Kunst. Kreativität ist keine rein künstlerische Fähigkeit, sondern auch wichtig für rationale Problemlösung und Innovation.

Aber was genau ist kreatives Denken? Im Alltag gilt ein Mensch oft als besonders kreativ, wenn er künstlerisch tätig ist – zum Beispiel er kreiert Musik, schafft ein Kunstwerk oder schreibt ein Buch. In der Antike galt diese Form der schöpferischen Tätigkeit sogar als göttlicher Funke oder Inspiration einer höheren Macht. Mittlerweile ist jedoch klar, dass Kreativität ohne solche übersinnlichen Einflüsse auskommt – sie ist Teil unserer natürlichen Intelligenz.

Weitere Anregungen und Impulse zur Kreativität

KREATIVITÄT, DIE GLÜCKLICH MACHT?

Macht Kreativität glücklich? Was ist das nun mit der »Kreativität«?Ob Leonardo da Vinci, Shakespeare oder Albert Einstein: Kreative Persönlichkeiten haben die Menschheitsgeschichte geprägt.  Immer wieder haben kreative Köpfe neue Ideen, Objekte oder sogar abstrakte Konzepte erfunden und geschaffen, die unsere

Weiterlesen »

WAS IST KREATIVITÄT EIGENTLICH?

Was ist Kreativität? Manche Menschen sind unglaublich kreativ. Sie haben ständig neue Ideen und werden bewundert, als wären sie ein besonderes Talent. Diese Menschen haben einiges gemeinsam. Es erfordert Mut, Kritiktoleranz – und oft auch ein gewisses Maß an Organisation.

Weiterlesen »